Skip to content
Nordkräuter
  • Willkommen
  • Blog
    • Beiträge
  • Über uns
  • Kursangebot
    • Kurse 2026
  • Kontakt

Nordkräuter

Kräuterkunde erleben

Kräuterstecklinge

Kräuterstecklinge

17. August 2024 Annette Schimm Comments 0 Comment

Wußtest du, das man Kräuter neben der Aussaat auch über Stecklinge vermehren kann?

Alle Kräuter die vor allem verholzende Eigenschaften haben, lassen sich sehr gut über Stecklinge vermehren. Hierzu gehören zum Beispiel Salbei, Lavendel, Rosmarin und viele mehr. Mit der Vermehrung durch Stecklinge erhält man ein exaktes genetisches Abbild der Mutterpflanze – sie wird quasi geklont. Auf diese Weise kannst du deine Lieblingskräuter erhalten, wenn sie im Winter durch Spätfröste oder durch Schädlinge gefährdet sind.

Bei der Stecklingsvermehrung ist darauf zu achten, dass du den frischen Trieb, ohne den verholzten Teil, sauber mit einem scharfen Messer abschneidest. Du schneidest den Pflanzentrieb immer dicht über oder unter einer Knospe oder einem Knospenpaar ab. In diesem Bereich hat die Pflanze viel Teilungsgewebe und die meisten Wuchsstoffe. Beides ist wichtig für die Wurzelbildung. Wir reichern zusätzlich das Substrat mit Mykorrhiza-Pilzen an. Diese Pilze gehen mit dem Wurzelwerk der Pflanze in Symbiose und fördern die Wurzelbildung.  Die Stecklingsvermehrung funktioniert aber auch ohne diesen Pilzen. Damit der Pflanzentrieb nun seine ganze Kraft in die Wurzeln geben kann, ist es von Vorteil, ein paar der vorhandenen Seitenblätter, vor allem die großflächigen Blätter zu entfernen. Zusätzlich vermeidest du so auch Fäule, da die Blätter bei Erdkontakt leicht faulen können.

Günstige Bedingungen beim Anwachsen der Stecklinge sind gespannte Luft und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das erreichst du ganz gut in einem Gewächshaus, einem Anzuchtkasten oder auch unter Folie. Nach ein paar Wochen hat sich ein neues Wurzelwerk gebildet. Wir lassen die kleinen Pflänzchen den ganzen Winter in der „Kinderstube“ (Gewächshaus). So sind sie vor Frost geschützt und können kräftig werden. Im späten Frühjahr füllen die Pflanzen dann die entstandenen Lücken in den Kräuterbeeten.

Viel Spaß beim Ausprobieren.


Allgemein, Kräuteranwendung
Heilkräuter, Kräutergarten, Kräuterstecklinge, Stecklingsvermehrung

Post navigation

PREVIOUS
Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris
NEXT
Töster Kulturtage – Wir waren auch wieder dabei!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bitte Folge uns

Instagram

Neueste Beiträge

  • Kräuter für die Seele und zur Entspannung
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Die Fortsetzung zu unserem Vortragsprogramm im Februar 2025 mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Landfrauen-Frühstück mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Töster Kulturtage – Wir waren auch wieder dabei!
  • Kräuterstecklinge

Kategorien

  • Allgemein
  • Hausapotheke
  • Kräuteranwendung
  • Kräuterwanderung
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

Impressum

© 2025   All Rights Reserved.