Skip to content
Nordkräuter
  • Willkommen
  • Kursangebot
    • Kurse 2025
  • Blog
    • Beiträge
  • Über uns
  • Kontakt

Nordkräuter

Kräuterkunde erleben

Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris

Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris

21. Juli 2024 Annette Schimm Comments 0 Comment

Das zu den Johanniskräutern gehörende Kraut ist dir wahrscheinlich als Würzkraut im Gänsebraten bekannt. Die enthaltenen Bitterstoffe helfen dabei, die schweren Fette der Gans besser zu verdauen. Deshalb sollte der Beifuß in keinem Gänsebraten oder Schweinebraten fehlen.

Den Beifuß, auch wilder Wermut genannt, findest du häufig als Wildkraut am Wegesrand. Als Heilkraut wird der Beifuß aber kaum noch wahrgenommen. Die Pflanze fällt vor allem um den Johannistag auf, da sie stark aromatisch riecht und ihre eng aneinander liegenden Knospen und kleinen Blüten zeigt. Zur Zeit der Sommersonnenwende hatte das magische Kraut eine besondere Bedeutung. Das Beifußkraut wurde als Kranz um die Lenden gelegt, und diente als Schutzsymbol, das alles Übel abwehren sollte. Dieser Brauch wird vermutlich heute nicht mehr gepflegt.

Heute wird das Kraut aber noch oft zum Räuchern verwendet. Besonders in der TCM wird es als Moxakraut benutzt. Das glimmende Moxakraut dient dazu, über bestimmte Akupunkturpunkte die Energiezirkulation zu stimulieren. Dies hilft vorallem bei Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Magenkrämpfen und Menstruationsbeschwerden. Allein der Duft des Rauches hat heilende Wirkung. Er entspannt und entkrampft verspannte Körperregionen.

Auch als Tee oder Bäder kann das Kraut uns gute Dienste leisten. So zum Beispiel, wenn der Unterleib zu viel Kälte abbekommen hat und sich eine Blasenentzündung zeigen will. Aber auch bei Magenstörungen mit üblen Mundgeruch.

Oft sind die Artemisia-Arten Auslöser für Heuschnupfen. Es ist ein Versuch wert, eine Desensibilisierung mit einem Beifußtee zu versuchen. Hierzu trinkst du täglich eine Tasse Tee. Die Kur sollte nicht länger als zwei Wochen dauern.


Hausapotheke, Kräuteranwendung
Beifuß, Hausapotheke, Heilkräuter, Moxakraut, wilder Wermut, Wildkräuter

Post navigation

PREVIOUS
Echtes Mädesüß – Filipendula ulmaria
NEXT
Kräuterstecklinge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bitte Folge uns

Instagram

Neueste Beiträge

  • Vielfalt heimischer Kräuter – Die Fortsetzung zu unserem Vortragsprogramm im Februar 2025 mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Landfrauen-Frühstück mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Töster Kulturtage – Wir waren auch wieder dabei!
  • Kräuterstecklinge
  • Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris

Kategorien

  • Allgemein
  • Hausapotheke
  • Kräuteranwendung
  • Kräuterwanderung
  • Veranstaltungen

Archive

  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

Impressum

© 2025   All Rights Reserved.