Skip to content
Nordkräuter
  • Willkommen
  • Blog
    • Beiträge
  • Über uns
  • Kursangebot
    • Kurse 2026
  • Kontakt

Nordkräuter

Kräuterkunde erleben

Spitzwegerich – Plantago lanceolata

Spitzwegerich – Plantago lanceolata

12. Juni 2023 Annette Schimm Comments 0 Comment

Diesen Monat möchten wir dir eines unserer Wildkräuter vorstellen, den Spitzwegerich. Du hast die Pflanze bestimmt schon auf dem einen oder anderen Spaziergang entdeckt und dich vielleicht auch einmal gefragt, wofür sie wohl gut sein könnte. Dann lass uns doch gemeinsam auf Erkundungstour gehen.

Der Spitzwegerich ist eine uralte germanische Pflanze und wie ihr Name bereits verrät, ist sie die Beherrscherin aller Wege. Sie ist eine der ersten Wildkräuter im Frühjahr und man kann Sie das ganze Jahr über finden und ernten. Den Spitzwegerich erkennt man an seinen lanzettlichen parallelnervigen Blättern, die zum Teil aufgerichtet in einer grundständigen Rosette stehen. Die kleinen Blüten stehen in dichten, walzenförmigen Ähren und ragen über die Blätter hinaus.

Obwohl die Pflanze recht unscheinbar ist, strahlt sie emotionale Stärke und ausgeprägte Widerstandskraft aus. Oft von Vorbeilaufenden ungeachtet getreten, richtet sie sich trotz allem immer wieder auf. 

Übrigens, der Wegerich steht genau da, wo er von uns Menschen gebraucht wird. Denn Vieles, was dir beim Wandern oder Fahrradfahren passieren kann, lindert und heilt er. Zum Beispiel Blasen an den Füßen, Insektenstiche, Schürfwunden, Sonnenbrand und vieles mehr. Also wenn du das nächste Mal auf Reisen gehst, denke an den Spitzwegerich. 

Entweder du verwendest ihn frisch, direkt vom Wegesrand, oder du bereitest dir eine Tinktur zu. Hierfür pflückst du frische Spitzwegerichblätter und zerkleinerst diese mit einem Messer. Alles in ein Schraubglas füllen, mit Alkohol, zum Beispiel Wodka, auffüllen und 4 Wochen stehen lassen. Danach abseihen, in ein kleines Sprühfläschen abfüllen und ab in den Rucksack. Dann hast du immer etwas dabei. 

Darüber hinaus ist er eines der besten Hustenmittel überhaupt. Um für die Erkältungszeit gerüstet zu sein, kannst du aus den Spitzwegerichblättern auch einen Sirup mit Zucker oder Honig herstellen. Dazu schichtest du das Kraut und den Zucker abwechselnd in ein verschließbares Glas und lässt alles drei Monate im Dunkeln stehen oder gräbst es im Garten ein. Danach kannst du den Sirup abseihen und bei Husten löffelweise einnehmen.


Hausapotheke, Kräuteranwendung, Kräuterwanderung
Heilkräuter, Spitzwegerich, Spitzwegerich-Hustensirup, Spitzwegerich-Tinktur, Wildkräuter

Post navigation

PREVIOUS
Salbei (Salvia officinalis) – Ein Heilkraut für deine Hausapotheke
NEXT
Die schwarze Maulbeere

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bitte Folge uns

Instagram

Neueste Beiträge

  • Kräuter für die Seele und zur Entspannung
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Die Fortsetzung zu unserem Vortragsprogramm im Februar 2025 mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Landfrauen-Frühstück mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Töster Kulturtage – Wir waren auch wieder dabei!
  • Kräuterstecklinge

Kategorien

  • Allgemein
  • Hausapotheke
  • Kräuteranwendung
  • Kräuterwanderung
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

Impressum

© 2025   All Rights Reserved.