Heilpflanze des Jahres 2022 – Die Brennnessel
Heute widmen wir uns einer Pflanze, die es mehr als verdient hat, zur Heilpflanze des Jahres gekürt zu werden. Ein Alleskönner, bei der das gesamte Kraut therapeutisch genutzt werden kann.
Bereits die mittelalterlichen Doktoren sahen in der Brennnessel die Reinigung der verdorbenen Körpersäfte und die Herstellung des Gleichgewichtes. So wie die Erde sich im Frühling verjüngt und alles wieder in flüssige Bewegung bringt, sollte auch der Mensch mit Hilfe der grünenden Vegetation seine Säfte in Bewegung bringen.


Die Brennnessel gehört zu den typischen Frühlingskräutern, gilt als harn- und schweißtreibend und darf bei der Frühjahrskur oder Blutreinigungskur nicht fehlen. Eine vierwöchige Brennnesselkur, 3 Tassen Brennnesseltee über den Tag verteilt, entschlackt den Körper, vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit und stimuliert den Stoffwechsel.

Die Brennnessel gilt als Superfood. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund. Sie enthält 10-mal so viel Vitamin C wie Kopfsalat, außerdem Vitamin A, B2, B5, E und K, zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium, Spurenelemente, Flavonoide, Kieselsäure und Gerbstoffe.
Therapeutisch hilft die Brennnessel bei Hautleiden, Diabetes, Erkrankung der Harnwege, Rheuma, Gicht, Durchblutungsstörungen, Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen.
Also bevor du das nächste Mal die Brennnessel aus deinem Garten verbannen willst, halte kurz inne. Ernte die Triebspitzen und ab in den Kochtopf oder trockne das Kraut als Vorrat für den Wintertee.
Übrigens wußtest du schon, woran man die weibliche und männliche Brennnessel erkennt? Schau mal genau hin.

Männlich
Weiblich
Wenn die Brennnessel auch brennt, jeder, der sie richtig kennt,
möcht‘ sie niemals wieder missen, er wird sie zu schätzen wissen,
Denn Gemüse, Tee und Saft, geben dir im Frühjahr Kraft,
Schlacken aus dem Blut zu schmeißen,
Und auch manches Gliederreißen weichet wie durch Zauberei.
Laßt‘ nen Platz ihr darum frei.
„Altes Kräuterwissen aus dem Harz“ von Hilde Thoms