Skip to content
Nordkräuter
  • Willkommen
  • Blog
    • Beiträge
  • Über uns
  • Kursangebot
    • Kurse 2026
  • Kontakt

Nordkräuter

Kräuterkunde erleben

Die schwarze Maulbeere

Die schwarze Maulbeere

17. Juli 2023 Annette Schimm Comments 0 Comment

Schon gewusst?

Die schwarze Maulbeere sieht aus wie eine Brombeere, ist aber keine. Während die Brombeeren an einem Busch wachsen, gedeihen die Maulbeeren an einem großen stattlichen Baum. Beide gehören zu den Rosengewächsen, sind aber nur weitläufig verwandt. Die Maulbeeren enthalten deutlich mehr Zucker und weniger Säure als Brombeeren. Sie verfügen über mehr Vitamin C und Calcium als Brombeeren, aber dafür enthält die Brombeere mehr Vitamin A. Gesundheitlich sind uns beide Beeren sehr zuträglich. Während die Maulbeere positiv auf unser Immunsystem, Knochen und Zähne wirkt, hat die Brombeere eine Wirkung auf Augen und Haut.

Die schwarze Maulbeere in den ersten beiden Reifestadien – unreife Früchte

In der Küche

Es sind drei Arten bekannt, der schwarze Maulbeerbaum, der weiße Maulbeerbaum und der rote Maulbeerbaum. Alle drei Bäume bilden Früchte entsprechend in der Farbe ihrer Namensgebung. Die reifen Früchte sind sehr schmackhaft und süß. Leider lassen sich die Früchte schwierig ernten, da sie sehr empfindlich sind. Am Besten man nascht die Früchte direkt vom Baum oder frisch als Dessert zum Beispiel als leckeren Eisbecher oder Maulbeer-Pfannkuchen. Während die Früchte in Deutschland kaum verfügbar sind, werden sie zum Beispiel in Afghanistan im großen Maßstab geerntet. Die Früchte werden zu Wein, Saft und Sirup verarbeitet oder getrocknet und ähnlich wie Rosinen verwendet.

Die schwarze Maulbeere im dritten und letzten Reifestadium – reife Frucht

Heilmittel

Schon in der Antike und im Mittelalter wurden Früchte, Blätter und Rinde der Maulbeere als Heilmittel eingesetzt.

Hildegard von Bingen sagte bereits: “An ihm ( dem Maulbeerbaum) ist eine reiche Menge an Früchten und seine Frucht schadet weder Kranken noch Gesunden, sondern hilft dem Menschen mehr als dass sie ihm schadet.“

Die Maulbeeren helfen bei entzündlichen Magen, wirken appetitanregend, regulieren die Speichelproduktion und helfen bei Angina und im gesamten Mund- und Rachenbereich.

Eine leckere süße Frucht mit einer positiven Wirkung auf unseren Körper.


Allgemein, Hausapotheke, Kräuteranwendung
Früchte, Immunsystem, Maulbeer-Pfannkuchen, Maulbeere, Rosengewächs, schwarze Maulbeere

Post navigation

PREVIOUS
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
NEXT
Wildkräuter-Spaziergang

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Bitte Folge uns

Instagram

Neueste Beiträge

  • Kräuter für die Seele und zur Entspannung
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Die Fortsetzung zu unserem Vortragsprogramm im Februar 2025 mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Vielfalt heimischer Kräuter – Landfrauen-Frühstück mit dem LandFrauenverein Auetal
  • Töster Kulturtage – Wir waren auch wieder dabei!
  • Kräuterstecklinge

Kategorien

  • Allgemein
  • Hausapotheke
  • Kräuteranwendung
  • Kräuterwanderung
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

Impressum

© 2025   All Rights Reserved.